Heibel-Ticker Podcast

Big Tech, Fed und Trump bewegen die Märkte!

Stephan Heibel Season 2025 Episode 44

In dieser Ausgabe meldet sich Stephan Heibel frisch aus den USA zurück – mit einer umfassenden Einordnung der ereignisreichen Börsenwoche. Im Fokus stehen die Reaktionen auf Trumps Zollpolitik gegenüber China und die vorsichtige Zinssenkung der US-Notenbank durch Jerome Powell. Die großen Technologiekonzerne liefern gemischte Quartalsergebnisse: Alphabet punktet mit Cloud- und YouTube-Zahlen, Amazon überzeugt mit starkem Wachstum, während Microsoft und Meta die Erwartungen teils verfehlen. Zudem beleuchtet Heibel die Entwicklungen bei deutschen Unternehmen wie Adidas, BASF, Deutscher Bank und Mercedes. In weiteren Kapiteln geht es um Marktstimmung, Öl- und Bitcoin-Trends, eine Zwischenbilanz des Heibel-Ticker-Portfolios sowie aktuelle Analysen zu Puma, Apple, Novo Nordisk und Palo Alto Networks. Eine Ausgabe voller Einblicke und Orientierung – für alle, die Börse mit Weitblick verfolgen. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Heibel-Ticker Börsenbrief!

Profitieren Sie von über 25 Jahren Börsenerfahrung und werden Sie Teil der Heibel-Ticker Gemeinschaft!

Im Heibel-Ticker erhalten Sie wöchentlich fundierte Analysen, klare Einschätzungen und konkrete Empfehlungen zu den Aktienmärkten direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Stephan Heibel liefert Ihnen Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen, Sentimentanalysen und wichtige Investmentideen – verständlich und auf den Punkt gebracht.

Jetzt kostenlos anmelden und immer aktuell informiert sein:

heibel-ticker.de

Moin aus Hamburg …
 Willkommen beim Heibel-Ticker Podcast – schön, dass Sie dabei sind.
 Erfahrene Zuhörer, die das Intro schon kennen, können rund dreißig Sekunden vorspringen.

Für alle anderen – hier gibt’s für Privatanleger jede Woche den Überblick über die wichtigsten Themen unserer Heibel-Ticker-Ausgabe. Mit fundierten Marktanalysen und Börseneinschätzungen.

Gelesen von einer KI-generierten Stimme, die wir Schritt für Schritt optimieren, damit sie natürlicher klingt.
 Da die Erstellung der Wochenausgabe freitags oft mehr als zehn Stunden dauert und meist bis in den Abend reicht, spare ich mir das anschließende Vorlesen.
 So bleibt mehr Zeit für die Recherche und die inhaltliche Arbeit.

Und jetzt geht’s direkt in die aktuelle Ausgabe …

– Liebe Börsenfreunde,

Ihr Autor ist wohlbehalten aus den Ju-Es-A zurück. Bitte entschuldigen Sie die verspätete Erstellung der aktuellen Heibel-Ticker-Ausgabe.
 Eigentlich wollte ich Ihnen eine kurze Urlaubsausgabe aus New York schicken – doch die Woche war so ereignisreich, dass mich die Kurzversion nicht zufriedenstellte.
 Heute bin ich wieder voll eingetaucht :-)
 Ich hoffe, die verspätete, dafür aber gründliche Einordnung ist in Ihrem Sinne.

Die abgelaufene Börsenwoche stand ganz im Zeichen von Big Tech und Politik:
 Trumps Zollreduktion gegenüber China brachte Erleichterung – während Fed-Chef Powell mit einer vorsichtigen Zinssenkung die Euphorie dämpfte.
 Alphabet überzeugte mit starken Cloud- und Ju-Tjub-Zahlen.
 Amazon glänzte mit beschleunigtem Cloud-Wachstum.
 Microsoft lieferte solide – stolperte aber über zu hohe Erwartungen.
 Meta investiert weiter aggressiv in KI und Reality Labs, sehr zum Missfallen der Anleger.
 In Deutschland enttäuschte Adidas mit Problemen im Ju-Es-Einzelhandel, während B-A-S-F, Deutsche Bank und Mercedes positiv überraschten.
 In Kapitel zwei gebe ich Ihnen eine hoffentlich prägnante Einordnung der wichtigsten Ereignisse.

Nach dem Rücksetzer der Vorwoche zeigt sich am Aktienmarkt verhaltener Optimismus.
 Zwar sorgte die Unsicherheit über eine mögliche weitere Zinssenkung der Fed und steigende KI-Investitionen bei Microsoft und Meta für Zurückhaltung – doch zugleich werten Anleger das inzwischen niedrigere Kursniveau zunehmend als Chance.
 Auffällig ist die Stimmung am Ölmarkt, wo zu viel Optimismus historisch oft fallende Preise ankündigte – während beim Bitcoin die bullische Haltung in der Vergangenheit meist steigende Kurse nach sich zog.
 Der aktuelle Rücksetzer dürfte daher als Kaufgelegenheit gelten.
 Mehr dazu lesen Sie in Kapitel drei – heute letztmalig inklusive der Interpretation.

In Kapitel vier ziehe ich eine entspannte Bilanz zur Entwicklung unseres Heibel-Ticker-Portfolios in den vergangenen zwei Wochen.
 Die Diversifikation im Portfolio bewährte sich erneut als natürliche Absicherung.
 Die Nikkei-Rallye von sechs Prozent kann unsere japanische Aktie noch nicht mitziehen.
 Nvidia profitiert von Entspannungssignalen zwischen China und den Ju-Es-A.
 Die Enttäuschung an den Zinsmärkten belastet drei unserer spekulativen Positionen kaum.
 Derweil klettern so ziemlich alle KI-Aktien aus unserem Portfolio weiter an.

In Kapitel fünf lesen Sie meine Updates zu den Quartalszahlen von Puma, Apple und Novo Nordisk – sowie eine aktuelle Einschätzung zu Palo Alto Networks.

Wie immer gibt es eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker-Portfolio in Kapitel sechs.

Nun wünsche ich eine anregende Lektüre …

Take share – Ihr Börsenschreibel,
 Stephan Heibel,
 Chefredakteur und Herausgeber des Heibel-Ticker-Börsenbriefs.

Ich hoffe, die Einblicke heute waren hilfreich für Sie.
 Mehr Details finden Sie wie immer auf heibel-ticker Punkt d e.
 Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, freue ich mich über Ihre Nachricht.
 Und nächste Woche gibt’s die nächste Folge – bis dahin.