Heibel-Ticker Podcast

Wiedervereinigung, Warren Buffett und Marktpsychologie – was wir aus Geschichte und Gegenwart lernen können

Stephan Heibel Season 2025 Episode 40

In dieser Folge des Heibel-Ticker Podcasts spricht Stephan Heibel über ein Thema, das weit über die Börse hinausreicht: die deutsche Wiedervereinigung – und warum ihre Bedeutung im Schulunterricht kaum noch vorkommt. Er reflektiert, wie mangelndes Geschichtsbewusstsein politische Extreme begünstigt und was das mit der heutigen Gesellschaft zu tun hat.

Anschließend geht es um die drei großen Marktthemen des Jahres 2025: geopolitische Entspannung durch Trumps überraschende Ukraine-Strategie, Zolllockerungen im Welthandel und eine weiterhin hartnäckige Inflation. Heibel zeigt, wie Warren Buffett mit seinen Käufen bei japanischen Rohstoffhändlern auf diese Lage reagiert – und was Anleger daraus lernen können.

Zudem analysiert er die aktuelle Sentimentlage: Euphorie am Markt bei niedriger Cashquote – eine gefährliche Mischung. Das Heibel-Ticker Portfolio profitiert dennoch von der Doppelwirkung aus Pharma- und KI-Rallye, inklusive einem kräftigen „Uptober“-Schub beim Bitcoin.

In den Leserfragen geht es um Etsy und die Kooperation mit OpenAI – erstmals können US-Kunden Produkte direkt über ChatGPT kaufen – sowie um Einschätzungen zu Anleihen und Constellation Software.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Heibel-Ticker Börsenbrief!

Profitieren Sie von über 25 Jahren Börsenerfahrung und werden Sie Teil der Heibel-Ticker Gemeinschaft!

Im Heibel-Ticker erhalten Sie wöchentlich fundierte Analysen, klare Einschätzungen und konkrete Empfehlungen zu den Aktienmärkten direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Stephan Heibel liefert Ihnen Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen, Sentimentanalysen und wichtige Investmentideen – verständlich und auf den Punkt gebracht.

Jetzt kostenlos anmelden und immer aktuell informiert sein:

heibel-ticker.de

Moin aus Hamburg. –
 Willkommen beim Heibel-Ticker Podcast. Schön, dass Sie dabei sind. –
 Erfahrene Zuhörer, die das Intro schon kennen, können rund dreißig Sekunden vorspringen. –

Für alle anderen – hier gibt’s für Privatanleger jede Woche den Überblick über die wichtigsten Themen unserer Heibel-Ticker-Ausgabe. –
 Mit fundierten Marktanalysen und Börseneinschätzungen. –
 Gelesen von einer KI-generierten Stimme, die wir Schritt für Schritt optimieren, damit sie natürlicher klingt. –

Da die Erstellung der Wochenausgabe freitags oft mehr als zehn Stunden dauert und meist bis in den Abend reicht, spare ich mir das anschließende Vorlesen. –
 So bleibt mehr Zeit für die Recherche und die inhaltliche Arbeit. –
 Und jetzt geht’s direkt in die aktuelle Ausgabe. –

Liebe Börsenfreunde. –

Heute feiern wir das größte deutsche Ereignis der jüngeren Geschichte. –
 Die Wiedervereinigung. –
 Ein Ereignis, das bis heute viel zu selten im Schulunterricht vorkommt. –
 Meine Kinder – vierzehn und sechzehn Jahre alt – kennen zwar ein paar Zahlen. –
 Doch was die deutsche Trennung wirklich bedeutete, wie sich zwei Systeme gegensätzlich entwickelten – und wie die freie Marktwirtschaft am Ende den Sozialismus besiegte – das wissen sie kaum. –
 Die Nazi-Zeit hingegen wird so stark vertieft, dass viele Schüler nur noch genervt weghören. –

Ist es wirklich so schwer, solche prägenden Ereignisse verständlich zu vermitteln? –
 Ich denke, wir haben das bei unseren Kindern gut aufgefangen. –
 Doch in großen Teilen der Bevölkerung beschränkt sich das Wissen auf das, was in der Schule gelehrt wird. –
 Und das könnte besser sein. –
 Kein Wunder also, dass die politischen Ränder – ob rechts oder links – wieder Zulauf erhalten. –
 Gerade von jüngeren Generationen, die historische Zusammenhänge kaum kennen. –

Kapitel zwei fasst die drei dominanten Themen des Jahres zweitausendfünfundzwanzig zusammen. –
 Die geopolitische Lage entspannt sich leicht. –
 Trump stärkt überraschend die Ukraine und schmiedet im Nahen Osten einen Konsens gegen die Hamas. –
 Auch bei den Zöllen verliert die Drohkulisse an Schärfe, weil neue Deals Ausnahmen ermöglichen. –
 Einzig die Inflation bleibt ein Problem. –
 In Europa über zwei Prozent. –
 In den USA fast drei. –
 Die Fed plant trotzdem Zinssenkungen – und schafft damit die größte Unsicherheit für die Märkte. –

Wo das alles hinführt, lässt sich gut erkennen, wenn man die jüngsten Investmententscheidungen von Warren Buffett analysiert. –
 Dem Orakel von Omaha. –
 Ich zeige, warum Buffett jetzt auf japanische Rohstoffhändler setzt. –

Der DAX hatte eine starke Woche. –
 Die Anlegerstimmung kletterte in den Bereich der Euphorie. –
 Doch die niedrige Cashquote zeigt, dass der Markt kurzfristig verletzlich ist. –
 Internationale Investoren könnten zwar weiter stützen. –
 Aber aus eigener Kraft fehlt Kaufpotenzial. –
 Wie ich in Kapitel drei im Rahmen der Sentimentanalyse zeige. –

Das Heibel-Ticker-Portfolio profitierte in dieser Woche gleich doppelt. –
 Pharmawerte legten dank Trumps Zoll-Deals kräftig zu. –
 Und die KI-Euphorie beflügelte Titel wie Nvidia, Dell oder PVA Tepla. –
 Auch Bitcoin zog mit dem sogenannten Uptober kräftig an. –
 Unser Depot legte trotz defensiver Aufstellung um drei Komma zwei Prozent zu. –
 In Kapitel vier zeige ich, wie es in den kommenden Monaten weitergehen könnte – und wie wir uns dafür positionieren. –

Updates gab es in dieser Woche keine. –
 Stattdessen bin ich in Kapitel vier den Gründen für die teils heftigen Kursanstiege auf den Grund gegangen. –

Ein Leser wollte meine Einschätzung zu Etsy wissen. –
 Spannend ist hier die neue Kooperation mit OpenAI. –
 Wie ich in Kapitel fünf zeige: –
 US-Kunden können erstmals direkt über ChatGPT Produkte kaufen. –
 Das klingt zukunftsweisend. –
 Etsy verdient nur, wenn Transaktionen abgeschlossen werden. –
 Die Aktie sprang fünfzehn Prozent nach oben. –
 Mit einem EV zu EBITDA von vierzehn ist sie aktuell günstig bewertet. –
 Trotzdem bleibe ich vorsichtig. –
 Kaufgewohnheiten ändern sich nur langsam. –
 Und ob Nutzer ChatGPT als neutralen Ratgeber akzeptieren, ist offen. –

Ein zweiter Leser fragte nach Anleihen und Constellation Software. –
 Neben seiner Telekom- und SAB-Anleihe interessiert ihn die neue Symrise-Anleihe. –
 Sie bringt drei Komma zwei Prozent Rendite. –
 Solide, aber nicht überragend. –
 Zur Aktie von Constellation Software: –
 Als Holding lebt sie stark vom CEO. –

Nun wünsche ich eine anregende Lektüre. –

Take share – Ihr Börsenschreibel. –
 Stephan Heibel. –
 Chefredakteur und Herausgeber des Heibel-Ticker Börsenbriefs. –

Ich hoffe, die Einblicke heute waren hilfreich für Sie. –
 Mehr Details finden Sie wie immer auf heibel-ticker Punkt d … e. –
 Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, freue ich mich über Ihre Nachricht. –
 Und nächste Woche gibt’s die nächste Folge – bis dahin. –