Heibel-Ticker Podcast

SAP unter Druck – KI verändert das Softwaregeschäft

Stephan Heibel Season 2025 Episode 33

In dieser Folge erfahren Sie, warum der Kursrutsch von SAP die tiefere Bedrohung durch KI-Agenten sichtbar macht – und weshalb auch andere große Softwareanbieter ins Wanken geraten könnten. Außerdem geht es um die Marktstimmung: Während niedrige US-Inflationsdaten die Hoffnung auf Zinssenkungen schüren, reagieren Anleger in Deutschland und den USA sehr unterschiedlich.

Stephan Heibel ordnet aktuelle Meldungen ein – von Nvidia-Gerüchten über Insiderkäufe bei Eli Lilly bis hin zu Kursbewegungen bei CoreWeave und Amazon. Dazu gibt es detaillierte Updates zu Quartalszahlen von PVA Tepla, Medios und Cewe, sowie Hintergründe zur neuen 15-prozentigen Abgabe auf Nvidia-Chips für den Export nach China.

Abgerundet wird die Folge durch die Beantwortung von Leserfragen zu ThyssenKrupp, Mondine Manufacturing und einer ams-Osram-Anleihe – plus einem Blick auf die Bedeutung von ETFs und die Sentiment-Theorie. Und wie immer: der tabellarische Überblick über das Heibel-Ticker Portfolio.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Heibel-Ticker Börsenbrief!

Profitieren Sie von über 25 Jahren Börsenerfahrung und werden Sie Teil der Heibel-Ticker Gemeinschaft!

Im Heibel-Ticker erhalten Sie wöchentlich fundierte Analysen, klare Einschätzungen und konkrete Empfehlungen zu den Aktienmärkten direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Stephan Heibel liefert Ihnen Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen, Sentimentanalysen und wichtige Investmentideen – verständlich und auf den Punkt gebracht.

Jetzt kostenlos anmelden und immer aktuell informiert sein:

heibel-ticker.de

Moin aus Hamburg. –
 Willkommen beim Heibel-Ticker Podcast. Schön, dass Sie dabei sind. –
 Erfahrene Zuhörer, die das Intro schon kennen, können rund dreißig Sekunden vorspringen. –

Für alle anderen – hier gibt’s für Privatanleger jede Woche den Überblick über die wichtigsten Themen unserer Heibel-Ticker-Ausgabe. Mit fundierten Marktanalysen und Börseneinschätzungen. –
 Gelesen von einer KI-generierten Stimme, die wir Schritt für Schritt optimieren, damit sie natürlicher klingt. –

Da die Erstellung der Wochenausgabe freitags oft mehr als zehn Stunden dauert und meist bis in den Abend reicht, spare ich mir das anschließende Vorlesen. –
 So bleibt mehr Zeit für die Recherche und die inhaltliche Arbeit. –
 Und jetzt geht’s direkt in die aktuelle Ausgabe. – –

Liebe Börsenfreunde, –

Der Kursrutsch von SAP um acht Prozent – der heftigste seit Jahren – wurde ausgelöst durch einen Analystenbericht von Melius Research. Er zeigt die fundamentale Bedrohung des SAP-Geschäftsmodells durch KI-Agenten auf. –
 Nicht nur SAP, sondern auch Salesforce, Adobe, ServiceNow oder Palo Alto geraten damit unter Druck. –
 Die Geschichte zeigt: Von Mainframe über Client-Server bis zur Cloud wurde Software immer flexibler und zugänglicher. –
 Heute sind SaaS-Modelle zwar noch Standard, aber durch KI massiv in Gefahr. –
 Wer wie Palantir bereits nutzungsbasiert abrechnet, profitiert. –
 In Kapitel zwei zeige ich diese Entwicklung genauer. –

Diese Woche trieben niedrige Inflationsdaten aus den USA die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed. –
 DAX, S&P 500 und Nikkei legten kräftig zu. –
 Doch kurz vor dem mit Spannung erwarteten Alaska-Treffen zwischen Trump und Putin überwogen Gewinnmitnahmen. –
 Die Stimmung der deutschen Anleger ist entspannt und konstruktiv. –
 In den USA zeigt sich ein gemischtes Bild: Institutionelle Anleger bleiben gelassen, Privatanleger sind auffallend pessimistisch. –
 Auffällig ist der Optimismus am Goldmarkt. –
 In Kapitel drei interpretiere ich diese Stimmungslage für Sie. –

Im heutigen Ausblick in Kapitel vier nehme ich zu einer ganzen Reihe von aktuellen Tagesmeldungen kurz Stellung. –
 In diesen unruhigen Sommertagen kursieren viele Gerüchte. –
 Zum Beispiel über angebliche Fertigungsprobleme bei Nvidias neuer KI-GPU-Generation Vera Rubin. –
 Gleichzeitig steigt die Erwartung auf eine Zinssenkung der Fed im September stark an. –
 Das gibt Rückenwind für Aktien wie Home Depot und Capital One. –
 Der Ausbau der KI-Infrastruktur läuft weiter auf Hochtouren. –
 Zunehmend ist nicht mehr der Chip, sondern die Energieversorgung der Flaschenhals. –
 Im Pharmasektor sorgt Eli Lilly mit massiven Insiderkäufen – unter anderem vom CEO – für eine Gegenbewegung. –
 Das spricht für Vertrauen in die langfristige Entwicklung des Abnehm-Marktes. –
 Bei CoreWeave brach der Kurs nach den guten Quartalszahlen diese Woche um 33 Prozent ein. –
 Grund ist das anstehende Ende der Lock-Up-Periode. –
 Und auch bei Amazon zeigt sich: Selbst starke Q-Zahlen und hohe KI-Investitionen schützen nicht vor Kritik. –
 Die Performance der hauseigenen Chips bleibt hinter der Konkurrenz zurück. –

Die Updates dieser Woche in Kapitel fünf betreffen mehrere Quartalszahlen – PVA Tepla, Medios und Cewe – sowie Transaktionsempfehlungen wie Nachkauf und Verkauf. –
 Außerdem ordne ich die 15-prozentige Abgabe von Nvidia an den US-Staat ein, die auf Chips fällig wird, die nach China verkauft werden sollen. –
 Insgesamt habe ich diese Woche trotz Sommerhitze sieben Updates verfasst. –
 Bitte verpassen Sie die nicht. –

Die heutigen Leserfragen behandeln Themen rund um ThyssenKrupp, Mondine Manufacturing und eine ams-Osram-Anleihe. –
 Außerdem gehe ich der Frage nach, ob ETFs die Märkte oder einzelne Aktien bewegen. –
 Und ich erkläre, was hinter dem Begriff „stark investiert“ in der Sentiment-Theorie steckt. –

Wie immer gibt es eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker Portfolio in Kapitel sieben. –

Nun wünsche ich eine anregende Lektüre. –

Take share, Ihr Börsenschreibel, –
 Stephan Heibel. –

Ich hoffe, die Einblicke heute waren hilfreich für Sie. –
 Mehr Details finden Sie wie immer auf heibel-ticker Punkt d … e. –
 Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, freue ich mich über Ihre Nachricht. –
 Und nächste Woche gibt’s die nächste Folge – bis dahin. –