Heibel-Ticker Podcast

Zwischen Machtkampf und Marktchancen: Wie Anleger vom geopolitischen Wandel profitieren können

Stephan Heibel Season 2025 Episode 23

In dieser Folge erfahren Sie, welche wirtschaftspolitischen und geopolitischen Entwicklungen aktuell die Märkte bewegen – und was sie für Anleger bedeuten. Stephan Heibel beleuchtet die Auswirkungen der KI-Revolution auf Arbeitsmärkte und Unternehmensstrukturen, ordnet die vorsichtigen Entspannungssignale in der Außenpolitik ein und zeigt auf, warum ein unscheinbarer Stablecoin weitreichende Folgen für die US-Währung und die globalen Finanzmärkte haben könnte.

Sie erhalten Einblicke in die aktuelle Anlegerstimmung: Während die Kurse steigen und Privatanleger entspannter werden, rüsten institutionelle Investoren weiter mit Absicherungen auf. Heibel erklärt, wie man als Anleger mit dieser „Mauer der Sorgen“ umgehen sollte – und warum politische Machtkämpfe in den USA derzeit an den Märkten scheinbar spurlos vorüberziehen.

Im Fokus stehen außerdem acht Unternehmensupdates:
 • Was Investitionen in die US-Energieinfrastruktur für Dell und Nvidia bedeuten
 • Warum BioNTechs Kooperation mit Bristol Myers neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs weckt
 • Chinas Mega-Deal mit Airbus und die Folgen für Boeing
 • Welche Erwartungen an Novo Nordisk vor einer wichtigen Diabetes-Konferenz geknüpft sind
 • Teslas Perspektiven im Lichte politischer Spannungen rund um Elon Musk
 • Aktuelle Einschätzungen zu Apple und Yamaha

Abgerundet wird die Folge mit Antworten auf Hörerfragen zu QinetiQ, möglichen Steueränderungen in den USA für ausländische Anleger und der Sicherheit des neuen Bitcoin-Wallets von Smartbroker.

Diese Episode bietet Ihnen einen fundierten Überblick über Chancen und Risiken in einem von Unsicherheit geprägten Marktumfeld – klar, differenziert und strategisch aufbereitet.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Heibel-Ticker Börsenbrief!

Profitieren Sie von über 25 Jahren Börsenerfahrung und werden Sie Teil der Heibel-Ticker Gemeinschaft!

Im Heibel-Ticker erhalten Sie wöchentlich fundierte Analysen, klare Einschätzungen und konkrete Empfehlungen zu den Aktienmärkten direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Stephan Heibel liefert Ihnen Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen, Sentimentanalysen und wichtige Investmentideen – verständlich und auf den Punkt gebracht.

Jetzt kostenlos anmelden und immer aktuell informiert sein:

heibel-ticker.de

Liebe Börsenfreunde,

Es ist viel los an den Märkten, sowohl bei Unternehmen als auch in der Wirtschaftspolitik. In Kapitel 2 gehe ich nur auf die Ereignisse ein, die einen Einfluss auf die Börsen haben. Die KI-Revolution verändert Arbeitsmärkte und Unternehmensstrukturen tiefgreifend. Außenpolitisch gibt es vorsichtige Entspannungssignale, während innenpolitisch in den USA ein offener Machtkampf zwischen zwei Alphatieren tobt. Und ganz am Rande könnte ein unscheinbarer Stablecoin der US-Währung Stabilität verleihen – ein Spiel mit enormen geopolitischen und finanziellen Implikationen.

Trotz politischem Chaos in den USA klettert der DAX weiter, getragen von geopolitischer Entspannung und einem überraschend freundlicheren Ton aus Washington zum Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz. Deutsche Anleger zeigen sich erleichtert, das Sentiment hellt sich auf und die Selbstzufriedenheit steigt, wie ich in Kapitel 3 zeige. Doch neue Käufe bleiben aus, denn man traut dem Braten noch nicht ganz. Während Privatanleger ihre Absicherungen abbauen, rüsten institutionelle Investoren mit Puts auf. Die Kurse steigen weiter an der altbekannten Mauer der Sorgen.

Während Twitter (X) brennt und Tesla vorübergehend abstürzt und sich umgehend wieder erholt, zeigt sich der Gesamtmarkt unbeeindruckt. Die Börse spielt das Drama zwischen den beiden Alphatieren souverän runter, als ginge es um ein Theaterstück mit bekanntem Ausgang. Vielleicht ist es genau das. In Kapitel 4 diskutiere ich, was passieren könnte, sollte der Konflikt eskalieren.

Die heutigen 8 Updates behandeln bereits eine Reihe der wichtigsten Ereignisse dieser Woche, verpassen Sie daher Kapitel 5 nicht. Was bedeuten die neuesten Investitionen in die US-Energieinfrastruktur für Dell und Nvidia? BioNTech kooperiert mit Bristol Myers in der Krebsforschung, ist damit der Durchbruch geschafft? China möchte 300 Flieger bei Airbus bestellen, nicht bei Boeing. Was bedeutet das? Novo Nordisk präsentiert Ende Juni auf einer Diabetes-Messe. Ich zeige auf, was dort erwartet wird. Ist Tesla noch ein Kauf, wenn Elon Musk sich mit Donald Trump überwirft? Und wie stehe ich zu Apple und Yamaha? Die Antworten zu diesen Fragen lesen Sie in den Updates.

In den heutigen Leserfragen in Kapitel 6 werde ich unter anderem zum britische Drohnenanbieter von QinetiQ befragt, ein britisches Rüstungsunternehmen. Außerdem wiesen mich einige Leser auf die in Trumps Steuerpaket versteckte Möglichkeit der Anhebung der Dividenden- und Zinsertragssteuer für ausländische Anleger hin. Von aktuell 15%, wie im Doppelbesteuerungsabkommen vereinbart, könnten die USA schrittweise auf 20% gehen. Smartbroker bietet ein Wallet für Bitcoins an. Ich schaue, wie sicher dieses Wallet ist.

Nun wünsche ich eine anregende Lektüre,

take share, Ihr Börsenschreibel

Stephan Heibel