
Heibel-Ticker Podcast
Herzlich willkommen im Heibel-Ticker Podcast! Hier gibt Ihnen Stephan Heibel, erfahrener Börsenexperte und Herausgeber des beliebten Heibel-Ticker Börsenbriefs, fundierte Analysen und verständliche Einblicke in die Welt der Aktien, Börse und Aktienmärkte. Ob Quartalszahlen, aktuelle Marktbewegungen oder konkrete Investmentideen – Sie erfahren, was die Börse bewegt und wie Sie davon profitieren können. Ideal für Privatanleger, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten, um Ihr Portfolio noch weiter zu optimieren.
Heibel-Ticker Podcast
Zölle, Zinsen, Zweifel: Wie Trumps Politik Märkte und Stimmung erschüttert
Ein neuer Höhepunkt im Handelskonflikt: Trumps Strafzölle und das überraschende Moratorium wirbeln die Märkte durcheinander. In dieser Episode analysiert Stephan Heibel, wie politische Tweets, Insidergerüchte und der Anleihemarkt zusammenspielen – und warum Anleger in der Panik erste Einstiegschancen wittern.
Außerdem im Fokus: die Macht der Sentimentanalyse, die Rolle von Nvidia im Zollkonflikt, defensive Portfolioanpassungen und eine spekulative Idee rund um Boeing. In den Hörerfragen geht es um Geldmarktfonds, KI, Schuldenpolitik und den Umgang mit Rüstungsaktien.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Heibel-Ticker Börsenbrief!
Profitieren Sie von über 25 Jahren Börsenerfahrung und werden Sie Teil der Heibel-Ticker Gemeinschaft!
Im Heibel-Ticker erhalten Sie wöchentlich fundierte Analysen, klare Einschätzungen und konkrete Empfehlungen zu den Aktienmärkten direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Stephan Heibel liefert Ihnen Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen, Sentimentanalysen und wichtige Investmentideen – verständlich und auf den Punkt gebracht.
Jetzt kostenlos anmelden und immer aktuell informiert sein:
heibel-ticker.de
Liebe Börsenfreunde,
*** LIVE-VIDEOCALL ZUR SENTIMENTVERFASSUNG FÜR PLUS-MITGLIEDER ***
Die Sentimentanalyse gibt wichtige Hinweise auf das Timing bei Ihren Investments. Mit animusX bieten wir einen in Deutschland einmaligen Dienst an, in dem Umfragewerte von Privaten und institutionellen Anlegern technisch ausgewertet werden. Ich zeige Ihnen live, wie Angst und Panik an den Aktienmärkten aussieht.
Ich freue mich, wenn Sie dabei sind, und live über die Chat-Funktion Ihre Fragen stellen:
Dienstag, 15.4.25
um 17:00 Uhr
Live-Stream auf YouTube
Thema: Live-Videocall zur Sentimentverfassung
*** LIVE-VIDEOCALL ZUR SENTIMENTVERFASSUNG FÜR PLUS-MITGLIEDER ***
Donald Trump dreht weiter am Zollrad: 145% auf chinesische Importe, 125% retour aus Peking – ein Handelskrieg, der kaum noch Spielraum für echten Austausch lässt. Während Anleger auf fallende Zinsen hofften, sprang die Rendite der US-Staatsanleihen plötzlich nach oben. Massive Verkäufe – doch von wem? In Kapitel 2 stelle ich Ihnen zwei Theorien vor: Entweder China stößt US-Anleihen gezielt ab oder der lukrative „Basis-Trade” bricht ein. Beides deutet auf sinkendes Vertrauen in die Handelsbeziehungen hin. Dann Trumps Tweet: ”THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!! DJT” – wenige Stunden später ein 90-Tage-Zollmoratorium. Die Kurse sprangen, nun wird über Insiderhandel spekuliert. Klar ist: Trump macht den Konflikt mit China zum Wahlkampfthema – Freunde und Feinde sind identifiziert, und Nvidia dürfte mit einem goldenen Trump-Ticket rechnen.
Angst und Panik dominieren weiterhin die Börsenstimmung, sowohl bei der aktuellen Verfassung als auch beim Blick in die Zukunft herrscht selten gesehener Pessimismus. Trotz Kurserholung in den USA ist die Verunsicherung extrem – vergleichbar nur mit Herbst 2022 oder Sommer 2018. Doch ausgerechnet in dieser dunklen Marktphase zeigen sich erste Anzeichen von Kaufbereitschaft: Anleger wollen in den kommenden Wochen wieder einsteigen. Kein Grund zum Jubeln – aber vielleicht ein Silberstreif am Horizont. Meine Sentimentanalyse lesen Sie in Kapitel 3.
Das Drama spielt sich aktuell am Anleihemarkt ab: Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen steigen weiter, was Larry Fink von Blackrock als logische Folge der Trump-Zölle erklärt – genau wie von mir zuvor analysiert. Trump selbst gibt sich auf Truth Social euphorisch und preist seine Zollpolitik als Erfolg. Doch unter der Oberfläche rumort es gewaltig, wie ich in Kapitel 4 zeige: Apple leidet an allen Fronten, Tesla, Nike und Starbucks kämpfen mit wachsender Anti-USA-Stimmung in China, und Amazon droht, von Shein und Temu überrollt zu werden. Nur Dell könnte mit einem Trump-Deal glimpflich davonkommen. Ich bleibe am Ball – und halte bei Apple vorerst die Füße still.
Im Verlauf der Woche hielt ich unsere Puls-Express-Mitglieder mit diversen Updates auf dem Laufenden: Die Unsicherheit rund um den globalen Zollstreit eskaliert weiter, wodurch kurzfristige Hoffnungen auf Entspannung – wie etwa beim DAX-Call – enttäuscht wurden. Stattdessen dominieren nun defensive Maßnahmen: Einige Positionen haben wir aufgelöst, um Liquidität für attraktivere Gelegenheiten zu schaffen. Parallel sehe ich Boeing als spekulative Chance – ein potenzieller Profiteur von symbolträchtigen Deals im Handelskonflikt. Verpassen Sie nicht die weiterführenden Informationen der Updates in Kapitel 5.
Die heutigen Leserfragen in Kapitel 6 decken ein breites Themenfeld ab: Beim DAX verweise ich gerne auf den Charttechnik-Experten Jörg Scherer von HSBC, während ich eher die fundamentale Entwicklung beobachte. Geldmarktfonds bei Trade Republic gelten trotz fehlender Einlagensicherung als rechtlich abgesichert, da es sich um Sondervermögen handelt. Die Frage nach ”vollkommenen Märkten” durch KI würde ich verneinen: Märkte bleiben unvollkommen, weil die Zukunft ungewiss bleibt. Rüstungsaktien lehne ich nicht grundsätzlich ab, ich vermeide sie aber im Heibel-Ticker aus anderen Gründen. Trumps Umgang mit US-Schulden sehe ich kritisch, halte aber einen Zahlungsausfall für unwahrscheinlich – eher wird die Fed erneut intervenieren.
Natürlich gibt es wie immer eine tabellarische Übersicht über den Stand unseres Heibel-Ticker Portfolios in Kapitel 7.
Nun wünsche ich eine anregende Lektüre,
take share, Ihr Börsenschreibel
Stephan Heibel